397 v. Chr.
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
5. Jahrhundert v. Chr. |
4. Jahrhundert v. Chr. |
3. Jahrhundert v. Chr. |
►
◄ | 410er v. Chr. | 400er v. Chr. | 390er v. Chr. | 380er v. Chr. |
370er v. Chr. |
►
◄◄ | ◄ | 400 v. Chr. | 399 v. Chr. | 398 v. Chr. | 397 v. Chr. |
396 v. Chr. |
395 v. Chr. |
394 v. Chr. |
► |
►►
397 v. Chr. | |
---|---|
Dionysios I. von Syrakus belagert die Stadt Segesta. | |
397 v. Chr. in anderen Kalendern | |
Buddhistische Zeitrechnung | 147/148 (südlicher Buddhismus); 146/147 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 38. (39.) Zyklus, Jahr des Holz-Affen 甲申 (am Beginn des Jahres Wasser-Schaf 癸未) |
Griechische Zeitrechnung | 3./4. Jahr der 95. Olympiade |
Jüdischer Kalender | 3364/65 |
Römischer Kalender | ab urbe condita CCCLVII (357) |
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sizilien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dionysios I. von Syrakus bricht seinen Vertrag mit den Karthagern, der die Teilung Siziliens vorsieht, und beginnt einen Feldzug zur Eroberung der Insel. Bedeutend ist Dionysios’ Belagerung der Stadt Segesta.
- Die Karthager erbauen die Festung Marsala (Lilybaion) im Westen Siziliens, nachdem Dionysios von Syrakus ihren Stützpunkt Mozia zerstört hat.
Römische Republik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lucius Iulius Iullus, Lucius Furius Medullinus, Lucius Sergius Fidenas, Aulus Postumius Albinus Regillensis, Publius Cornelius Maluginensis und Aulus Manlius Vulso Capitolinus werden römische Konsulartribunen.
- Nach der Überlieferung führt die römische Republik Kriege gegen die Volsker, Aequer, Vejenter, Falisker sowie Capenaten. Truppen der Stadt Tarquinii fallen in römisches Gebiet ein.
- Spurius Minucius Augurinus wird römischer Pontifex Maximus, er bekleidet das Amt bis 390 v. Chr.
Wissenschaft und Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In seinem 7. Jahr (398 bis 397 v. Chr.) lässt der achämenidische König Artaxerxes II. den Zusatzmonat Addaru II schalten, der am 18. März[1] beginnt.
- Babylonische Astronomen protokollieren ihre Beobachtungsergebnisse der Mondfinsternis vom 31. März–1. April (14. Addaru II) sowie im 8. Jahr des Artaxerxes II. (397 bis 396 v. Chr.) die Beobachtungsergebnisse der Mondfinsternis vom 24.–25. September[1] (14. Ululu).[2]
- Im babylonischen Kalender fällt der Jahresbeginn des 1. Nisannu auf den 16.–17. April[1]; der Vollmond im Nisannu auf den 29.–30. April[1], der 1. Ululu auf den 11.–12. September[1] und der 1. Tašritu auf den 10.–11. Oktober[1].[2]
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- um 397 v. Chr.: Antipatros, makedonischer Feldherr und Reichsverweser († 319 v. Chr.)
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- um 397 v. Chr.: Zeuxis von Herakleia, griechischer Maler und Bildhauer
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: 397 v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Datumsangabe im gregorianischen Kalender; im julianischen Kalendersystem sind 5 Tage zum gregorianischen Datum zu addieren. Datierungsgrundlage sind die NASA-Angaben ( vom 21. November 2014 im Internet Archive) unter Berücksichtigung des T-Deltas. Für Babylonien ist zu der Universal Time (UT) der Zeitzonenzuschlag von 3 Stunden zu berücksichtigen; gemäß Jean Meeus: Astronomische Algorithmen – Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -, Barth, Leipzig 2000 für: Ephemeris Tool 4,5 nach Jean Meeus, Umrechnungsprogramm, 2001.
- ↑ a b Hermann Hunger: Lunar and Planetary Texts (Astronomical Diaries and related Texts from Babylonia, Vol. 5). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2001, ISBN 3-7001-3028-7, S. 395.